Peter Ejnar Lauritzen Seeberg, geboren am 22. 6. 1925 in Skydstrup unweit von Haderslev, als Sohn des Lehrers und Schriftstellers Christian Seeberg. Nach dem Abitur 1943 meldete er sich als freiwilliger Arbeiter nach Deutschland, wo er unter anderem im UFA-Filmstudio in Berlin sechs Monate als Kulissenarbeiter tätig war. 1945–1947 studierte er allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft an der Kopenhagener Universität. 1953–1957 Assistent im Nationalmuseum Kopenhagen. 1959 bekam er eine Assistentenstelle im Museum für Geschichte in Ålborg, seit 1960 war er Museumsdirektor in Viborg (Stiftsmuseum). Zusammen mit seinem Freund, dem Schriftsteller Thorkild Hansen, hat Seeberg an mehreren archäologischen Expeditionen teilgenommen, u.a. in Bergen, Kuwait und Kanada. In den fünfziger Jahren verfaßte er Essays über Ludwig Wittgenstein und Friedrich Nietzsche, dessen Aphorismen er ins Dänische übersetzt hat. In den sechziger Jahren war er Verwaltungsmitglied des Arena Verlags in Fredensborg, 1981–1983 Vorsitzender des dänischen Schriftstellerverbandes. Seine Bücher wurden u.a. ins Deutsche, Englische, Französische und Polnische übersetzt. Er lebte mit seiner Familie in Viborg und Humlebæk. Seeberg starb am 8. 1. 1999 in Humlebæk.
* 22. Juni 1925
† 8. Januar 1999
von Maria Krysztofiak
Essay
Die schriftstellerischen Anfänge des dänischen Prosaisten und Dramatikers Peter Seeberg fallen in die fünfziger Jahre, eine Zeit, in der die skandinavischen Literaturen stark vom Existentialismus ...